Ein Klassiker wird neu aufgelegt.

Effekt: Der Künstler lässt eine rote und eine weiße Billardkugel in ein Stück Zeitungspapier einwickeln und legt dann die eingepackten Kugeln in zwei Pokale. Die rote Kugel in den links vom Künstler stehenden Pokal, die weiße in den rechts stehenden Pokal. Auf Kommando wechseln beide Kugeln ihre Plätze.

Erklärung: Um diesen tatsächlich überraschenden Trick ausführen zu können, muss der Künstler folgende Vorbereitungen treffen. In ein Blatt der Zeitung klebt er ein Stück rotes Glanzpapier ein. Ebenso präpariert er ein gleiches Blatt mit einem weißen Glanzpapier. Um jederzeit erkennen zu können, in welcher Zeitung das rote Glanzpapier enthalten ist, macht er oben am Rand zwei kleine Kreuze, und zwar auf der Seite der Zeitung, wo die Farbe des roten Papiers zu sehen ist, sobald man die Zeitung einreißen würde.
Die Zeitung, in der sich das weiße Glanzpapier befindet, zeichnet er in derselben Weise mit einem Kreuz. So präpariert, zeigt der Künstler eine rote und weiße Billardkugel vor, lässt sie vom Publikum untersuchen und sie sind tatsächlich unpräpariert. Schließlich gibt er einer Dame die weiße und einem Herrn die rote Kugel in die Hand. Dann bittet er die beiden Personen, die Kugeln eigenhändig in Zeitungspapier einzuwickeln. Dabei gibt er der Dame die Zeitung, in der das rote Glanzpapier eingeklebt ist, dem Herrn die mit weißem Papier.
Der Künstler hat nun darauf zu achten, dass das Glanzpapier mit der Farbe nach außen gerichtet ist. Dies ist sehr leicht dadurch zu bewerkstelligen, dass er beim Hingeben der Zeitung diese gleich so gibt, dass die bedruckte Seite des eingeklebten Papiers nach unten gerichtet ist, wodurch erzielt wird, dass der Betreffende die Kugel unbedingt dem Experiment entsprechend einwickelt.



Um der Eventualität eines Misslingens nicht, ausgesetzt zu sein, ist es jedoch besser, Glanzpapier, das auf beiden Seiten bedruckt ist, zu verwenden. Sind die Kugeln eingewickelt, so lässt der Künstler das Papier außerdem noch zubinden. Ist dies geschehen, so lässt er sich die eingewickelten Kugeln zurückgeben, spricht einige passende Worte und geht aufs Podium zurück, wobei er die Pakete umwechselt. Dabei sagt der Künstler, er wolle, bevor er die Kugeln in die Pokale lege, zeigen, dass sich in dem Paket, das er in den linken Pokal lege, die rote Kugel und in dem, das für den rechten Pokal bestimmt sei, der weiße Ball befinde.



Bei diesen Worten reißt er das Zeitungspapier etwas ein und sehen die Zuschauer das Glanzpapier, das sie für die Farbe der jeweiligen Billardkugel halten, worauf die ganze Täuschung beruht. Der Zauberer drückt dann die entstandene Öffnung zu und legt die beiden Pakete wie angegeben in die Pokale. Daraufhin befiehlt er den Bällen, ihre Plätze zu wechseln, nimmt erst das eine Paket, wo scheinbar die rote Kugel darin war, aus dem Pokal und reißt das Papier ab. Die Kugel Ball ist nun weiß, ebenso verfährt er mit dem anderen Paket. Natürlich muss der Künstler die Zeitungen beiseite werfen, damit man die Präparation nicht bemerkt.